Die Welt der Dahlien ist einfach unglaublich bunt und vielfältig. Man könnte fast sagen, es gibt für jeden Garten und jeden Geschmack die perfekte Dahlie. Von den majestätischen Dinnerplate-Dahlien, die mit ihrer Größe beeindrucken, bis hin zu den filigranen Pompon-Dahlien, die fast wie kleine Kunstwerke aussehen – die Auswahl ist riesig. Unzählige Farbvariationen und Formen machen es einem nicht leicht, sich zu entscheiden. Aber genau das macht ja auch den Reiz aus, oder?
Es gibt über 400 verschiedene Dahliensorten, und jede hat ihren eigenen Charme. Die Semi-Kaktus-Dahlien beispielsweise haben spitze Blütenblätter, die aussehen, als würden sie in alle Richtungen stacheln. Dann gibt es noch die Ball-Dahlien, die ihrem Namen alle Ehre machen und wirklich wie kleine, bunte Bälle im Garten stehen. Und wer es besonders exklusiv mag, findet in speziellen Online-Shops sogar Sorten, die man sonst nirgendwo bekommt. Wer also nach einer besonderen Auswahl sucht, kann online Dahlien kaufen.
Die Wahl der richtigen Dahlie hängt natürlich auch ein bisschen vom Standort ab, aber dazu später mehr. Wichtig ist erst einmal: Lass dich von der Vielfalt inspirieren und trau dich ruhig, auch mal etwas Ungewöhnliches auszuprobieren. Schließlich macht gerade die Abwechslung den Garten lebendig.
Der perfekte standort im garten
Damit Dahlien so richtig zur Geltung kommen und prächtig blühen, müssen sie am richtigen Standort gepflanzt werden. Sie lieben Sonne – je mehr davon, desto besser. Ein Platz mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag wäre ideal. Halbschatten mögen sie weniger gern; dort blühen sie nicht ganz so üppig.
Auch der Boden spielt eine entscheidende Rolle. Er sollte gut durchlässig und möglichst nährstoffreich sein. Sandige Böden sind ideal, da sie Staunässe verhindern. Denn eines mögen Dahlien gar nicht: nasse Füße. Wenn der Boden zu lehmig ist, kann man ihn mit etwas Sand auflockern. Eine gute Dosis Kompost hilft ebenfalls, den Boden fruchtbarer zu machen.
Ein weiterer Tipp: Pflanze die Dahlien nicht zu dicht beieinander. Sie brauchen Platz zum Wachsen und sollten gut belüftet sein, um Krankheiten vorzubeugen. Ein Abstand von etwa 60 bis 90 Zentimetern zwischen den Pflanzen ist optimal.
Pflanzzeit und vorbereitungen
Die beste Zeit zum Pflanzen von Dahlien ist nach den letzten Frösten im Frühling – meistens ab Mitte Mai. Vorher sollte man jedoch sicherstellen, dass der Boden gut vorbereitet ist. Es lohnt sich, diesen schon im Herbst mit Kompost und organischem Dünger anzureichern, damit er im Frühjahr optimal versorgt ist.
Vor dem Pflanzen werden die Knollen am besten einige Stunden in lauwarmem Wasser eingeweicht. Das hilft ihnen, schneller auszutreiben. Beim Einpflanzen sollte darauf geachtet werden, dass die Knollen etwa fünf bis zehn Zentimeter tief in die Erde kommen und die Triebe nach oben zeigen.
Ein kleiner Trick: Stecke gleich einen stabilen Pflanzstab neben jede Knolle in den Boden. Die Dahlien können im Laufe des Sommers ziemlich hoch wachsen und brauchen dann eine Stütze. So sparst du dir später das mühsame Nachrüsten.
Die richtige pflege – gießen, düngen und stützen
Dahlien sind zwar recht pflegeleicht, aber ein bisschen Aufmerksamkeit brauchen sie trotzdem. Regelmäßiges Gießen ist wichtig – besonders an heißen Sommertagen sollte man darauf achten, dass der Boden immer leicht feucht bleibt. Allerdings sollte Staunässe unbedingt vermieden werden.
Düngen hilft den Pflanzen dabei, kräftig zu wachsen und viele Blüten zu entwickeln. Ein spezieller Blumendünger oder Kompost reicht völlig aus. Während der Wachstumsphase kann alle drei bis vier Wochen gedüngt werden.
Wie schon erwähnt, können Dahlien recht hoch wachsen und brauchen dann eine Stütze. Hier leisten Bambusstäbe oder spezielle Pflanzgerüste gute Dienste. Einfach locker mit einer Gartenschnur befestigen – so bleiben die Blütenstände stabil und brechen nicht ab.
Überwinterung leicht gemacht
Dahlien sind nicht winterhart und müssen vor dem ersten Frost aus der Erde genommen werden. Das klingt vielleicht aufwendig, aber es lohnt sich! Nach dem ersten leichten Frost schneidet man die Pflanzen auf etwa zehn Zentimeter zurück und gräbt die Knollen vorsichtig aus.
Die Knollen sollten dann an einem kühlen, trockenen Ort – am besten in einer Kiste mit etwas Sand oder Torf – gelagert werden. Wichtig ist, dass sie keinen Frost abbekommen und gut belüftet sind. Im Frühjahr können sie dann wieder ausgepflanzt werden.
Mit diesen einfachen Schritten lässt sich Jahr für Jahr eine wunderbare Dahlienpracht im Garten genießen. Und wer weiß: Vielleicht entdeckt man dabei sogar seine ganz persönliche Lieblingssorte?